Anhang der Jahresrechnung

1 Allgemeine Angaben

Die Jahresrechnung der Swisscom AG, der Muttergesellschaft des Swisscom Konzerns, entspricht dem schweizerischen Gesetz.

2 Eventualverbindlichkeiten

Am 31. Dezember 2013 bestehen Garantieverpflichtungen für Konzerngesellschaften zugunstenDritter von CHF 142 Millionen (Vorjahr CHF 308 Millionen).

3 Brandversicherungswerte der Sachanlagen

Die Brandversicherungswerte der Sachanlagen entsprechen in der Regel ihrem Wiederbeschaffungs- oder Neuwert.

4 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen

Am 31. Dezember 2013 haben wie im Vorjahr keine Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen bestanden.

5 Ausgegebene Anleihensobligationen

Die Beträge, Zinssätze und Fälligkeiten der von der Swisscom AG ausgegebenen Anleihensobligationen setzen sich wie folgt zusammen:

  31.12.2013   31.12.2012

In Millionen CHF
 
Nominalwert
  Nominal-
zinssatz
 
Nominalwert
  Nominal-
zinssatz
Anleihensobligation in CHF 2007–2013       550   3,50
Anleihensobligation in CHF 2007–2017   600   3,75   600   3,75
Anleihensobligation in CHF 2008–2015   500   4,00   500   4,00
Anleihensobligation in CHF 2009–2014   1’250   3,50   1’250   3,50
Anleihensobligation in CHF 2009–2018   1’500   3,25   1’500   3,25
Anleihensobligation in CHF 2010–2022   500   2,63   500   2,63
Anleihensobligation in CHF 2012–2024   500   1,75   500   1,75
Anleihensobligation in EUR 2013–2020   614   2,00    

6 Eigene Aktien

Die Swisscom AG bilanziert eigene Aktien separat unter den Vermögenswerten und bildet im gleichen Umfang eine Reserve für eigene Aktien im Eigenkapital. Die Bilanzierung erfolgt zum tieferen Wert aus Anschaffungs- oder Marktwert. Bestand und Transaktionen mit eigenen Aktien sind in Erläuterung 31 des Anhangs der Konzernrechnung dargestellt.

7 Eigenkapital

Die Anzahl ausgegebener Aktien sowie das Eigenkapital der Swisscom AG haben sich wie folgt verändert:


In Millionen CHF
 

Anzahl Aktien
 
Aktien-
kapital
  Reserven
aus Kapital-
einlagen
 
Reserve für
eigene Aktien
 
Bilanz-
gewinn
 
Eigenkapital
Total
Bestand am 1. Januar 2012   51’801’943   52   21     4’462   4’535
Reingewinn           1’749   1’749
Dividendenzahlung           (1’140)   (1’140)
Bestand am 31. Dezember 2012   51’801’943   52   21     5’071   5’144
Reingewinn           239   239
Dividendenzahlung           (1’140)   (1’140)
Bestand am 31. Dezember 2013   51’801’943   52   21     4’170   4’243

Die Swisscom AG ist eine Holdinggesellschaft nach Schweizer Recht. Gemäss den aktienrechtlichen Gewinnverwendungsvorschriften können Holdinggesellschaften das Aktienkapital und Zuweisungen in die allgemeine Reserve in Höhe von 20% des Aktienkapitals sowie die Reserve für eigene Aktien nicht ausschütten. Am 31. Dezember 2013 haben die ausschüttbaren Reserven CHF 4’180 Millionen betragen. Eine Dividendenzahlung muss vom Verwaltungsrat beantragt und von der Generalversammlung genehmigt werden.

8 Bedeutende Aktionäre

Am 31. Dezember 2013 hält die Schweizerische Eidgenossenschaft (Bund) als Mehrheitsaktionärin 51,2% (Vorjahr 56,8%) der ausgegebenen Aktien der Swisscom AG. Das Telekommunikationsunternehmungsgesetz (TUG) schreibt vor, dass der Bund die Kapital- und Stimmenmehrheit an der Swisscom AG halten muss.

9 Beteiligungen und Verbuchung Gewinnausschüttung von Tochtergesellschaften

Die Beteiligungen werden zum Anschaffungswert abzüglich notwendiger Wertberichtigungen bilanziert. Sofern die Generalversammlungen der Tochtergesellschaften die Dividendenausschüttung vor der Genehmigung der Jahresrechnung der Swisscom AG durch den Verwaltungsrat genehmigen, werden die entsprechenden Gewinnausschüttungen bei der Swisscom AG vorgezogen erfasst. Eine Liste mit den direkt und indirekt gehaltenen Beteiligungen der Swisscom AG ist in Erläuterung 41 des Anhangs der Konzernrechnung enthalten.

10 Nicht frei verfügbare Vermögenswerte

Am 31. Dezember 2013 konnte über finanzielle Vermögenswerte in der Höhe von CHF 92 Millionen nicht frei verfügt werden (Vorjahr CHF 93 Millionen). Diese Vermögenswerte dienen zur Sicherstellung von Verpflichtungen aus Bankkrediten.

11 Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung

Die Swisscom AG ist vollumfänglich in den Risikobeurteilungsprozess des Swisscom Konzerns integriert. Dieser konzernweite Risikobeurteilungsprozess berücksichtigt Art und Umfang der Geschäftstätigkeiten und der spezifischen Risiken der Swisscom AG. Siehe Erläuterung 39 des Anhangs zur Konzernrechnung.

12 Nettoauflösung stille Reserven

2013 sind keine stille Reserven aufgelöst worden (Vorjahr CHF 4 Millionen).

13 Managementvergütungen

Vergütungen an Mitglieder des Verwaltungsrats

  Basishonorar und Funktionszulagen            

2013, in Tausend CHF
  Bar-
vergütung
  Aktienbasierte
Vergütung
 
Sitzungsgelder
  Arbeitgeber-
beiträge an SV
 
Total 2013
Hansueli Loosli   330   195   43   30   598
Barbara Frei   104   61   28   11   204
Hugo Gerber 1   104   61   30   11   206
Michel Gobet   104   61   28   11   204
Torsten G. Kreindl   127   75   33   13   248
Catherine Mühlemann   104   61   27   11   203
Richard Roy   144   85   33   15   277
Theophil Schlatter   152   90   31   16   289
Hans Werder   142   84   34   12   272
Total Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrats   1’311   773   287   130   2’501
1 Zusätzlich wurde ein Honorar (inklusive Sitzungsgelder) von CHF 9'000 als Barentschädigung für das VR-Mandat der Worklink AG ausbezahlt.
  Basishonorar und Funktionszulagen            

2012, in Tausend CHF
  Bar-
vergütung
  Aktienbasierte
Vergütung
 
Sitzungsgelder
  Arbeitgeber-
beiträge an SV
 
Total 2012
Hansueli Loosli   330   195   38   30   593
Barbara Frei 1   69   59   23   9   160
Hugo Gerber 2   104   61   24   11   200
Michel Gobet   104   61   26   11   202
Torsten G. Kreindl   128   75   32   13   248
Catherine Mühlemann   104   61   25   11   201
Richard Roy   144   85   26   14   269
Theophil Schlatter   136   61   31   13   241
Othmar Vock 3   50   4   7   3   64
Hans Werder   142   84   32   12   270
Total Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrats   1’311   746   264   127   2’448
1 Per 4. April 2012 gewählt.
2 Zusätzlich wurde ein Honorar (inklusive Sitzungsgelder) von CHF 9'500 als Barentschädigung für das VR-Mandat der Worklink AG ausbezahlt.
3 Per 4. April 2012 ausgeschieden.

Das Vergütungssystem sieht ein Basishonorar zuzüglich Funktionszulagen und Sitzungsgelder vor. Es wird kein variabler Erfolgsanteil entrichtet. Das Basishonorar beträgt für den Präsidenten netto CHF 385’000 und für die übrigen Mitglieder des Verwaltungsrats netto CHF 120’000. Weiter werden Zusatzvergütungen für einzelne Funktionen ausgerichtet (Funktionszulage). Demnach hat jedes Mitglied der Ausschüsse Finanzen und Revision Anrecht auf eine Vergütung von unverändert netto CHF 10’000. In gleicher Höhe erhalten auch die Mitglieder des Ausschusses Kompensation eine Funktionszulage. Zusätzlich wird dem Vizepräsidenten und den Vorsitzenden der Ausschüsse Finanzen und Kompensation unverändert je eine Vergütung von netto CHF 20’000 ausgerichtet. Der Vorsitzende des Ausschusses Revision erhält netto CHF 50’000. Der Bundesvertreter erhält netto CHF 40’000 für die speziellen Aufgaben seiner Funktion. Die Mitglieder allfälliger Ad-hoc-Ausschüsse erhalten keine Funktionszulage, aber Sitzungsgelder. Des Weiteren werden pro Tag netto CHF 1’250 und pro Halbtag netto CHF 750 Sitzungsgelder ausbezahlt. Die Abrechnung der Spesen erfolgt nach Aufwand. Es werden keine nennenswerten Dienst- und Sachleistungen entrichtet.

Die Mitglieder des Verwaltungsrats sind verpflichtet, 25% des Basishonorars plus Funktionszulage in Aktien zu beziehen, wobei Swisscom diesen in Aktien zu investierenden Betrag um 50% erhöht. Damit erfolgt die Vergütung (ohne Sitzungsgelder) zu zwei Dritteln in bar und zu einem Drittel in Aktien. Für Mitglieder, die unterjährig eintreten, ausscheiden oder eine Funktion übernehmen beziehungsweise abgeben, kann die Höhe der Aktienbezugspflicht abweichen. Die Aktien werden zum Steuerwert zugeteilt, aufgerundet auf ganze Anzahl Aktien. Sie unterliegen einer Sperrfrist von drei Jahren. Die jeweils im April des Berichtsjahrs für das Berichtsjahr zugeteilten Aktien werden zum Marktwert per Stichtag der Zuteilung ausgewiesen. Im April 2013 sind den Mitgliedern des Verwaltungsrats insgesamt 1’667 Aktien (Vorjahr 1’927 Aktien) zum Steuerwert von CHF 371 (Vorjahr CHF 310) pro Aktie zugeteilt worden. Der Marktwert hat CHF 442 (Vorjahr CHF 361) pro Aktie betragen.

Ab 2013 sind die Mitglieder des Verwaltungsrats neu verpflichtet, einen Mindestaktienbesitz in der Höhe eines Jahreslohns (Basishonorar plus Funktionszulage) zu halten. Für den Aufbau der vorgegebenen Aktienposition haben die Verwaltungsratsmitglieder vier Jahre Zeit.

Betreffend Offenlegung von Dienst- und Sachleistungen sowie Spesen wird auf die steuerliche Betrachtung abgestellt. Daher sind in der ausgewiesenen Vergütung weder Dienst- und Sachleistungen noch Spesen aufgerechnet. Es sind keine Vergütungen an frühere Mitglieder des Verwaltungsrats ausgerichtet worden, die im Zusammenhang mit der früheren Tätigkeit als Organ der Gesellschaft stehen beziehungsweise nicht marktüblich sind. Swisscom übernimmt für die Mitglieder des Verwaltungsrats sämtliche Beiträge an die Sozialversicherungen, insbesondere für die Alters- und Hinterbliebenenversicherung sowie für die Arbeitslosenversicherung. Die ausgewiesenen Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrats enthalten die Beträge des Arbeitnehmers für Sozialversicherungsbeiträge. Die Beträge des Arbeitgebers sind separat ausgewiesen, aber in das Total der Vergütungen eingerechnet.

Vergütungen an Mitglieder der Konzernleitung


In Tausend CHF
  Total
Konzernleitung
2013
  Total
Konzernleitung
2012
  Davon
Urs Schaeppi
2013
  Davon
Carsten Schloter
2012
Basislohn in bar fix   3’183   4’353   622   830
Variabler Erfolgsanteil in bar   2’640   3’092   566   635
Dienst- und Sachleistungen   45   108   16   8
Aktienbasierte Vergütungen fix 1     35    
Aktienbasierte Vergütungen variabel 2   853   1’191   298   252
Arbeitgeberbeiträge an Sozialversicherungen 3   488   645   105   122
Leistungen nach Ausscheiden aus der Konzernleitung 4   1’481      
Altersvorsorgeleistungen 5   738   1’064   106   106
Leistungen an ehemalige Konzernleitungsmitglieder 6     80    
Abgangsentschädigungen        
Total Vergütungen an die Mitglieder der Konzernleitung   9’428   10’568   1’713   1’953
1 Die Aktien werden zum Marktwert ausgewiesen und sind drei Jahre für den Verkauf gesperrt.
2 Die Aktien werden zum Marktwert ausgewiesen und sind drei Jahre für den Verkauf gesperrt.
3 Arbeitgeberbeiträge an Sozialversicherungen (AHV, IV, EO und FAK inkl. Verwaltungskosten sowie KTG- und Unfallversicherung) sind ab 2013 neu in die Gesamtvergütung eingerechnet.
4 In diesem Betrag sind die Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers sowie Pensionskassenleistungen 2014 (als Ersatz für aufgeschobene Ansprüche aus Aktien-/Optionsplänen) eingerechnet.
5 Als Ersatz für aufgeschobene Ansprüche aus Aktien- und Optionsplänen, die aufgrund des Wechsels zu Swisscom verfallen sind, wurden 2012 und 2013 CHF 170'000 bzw. CHF 165'000 in die Altersvorsorge eines Konzernleitungsmitglieds einbezahlt. Insgesamt wurden ihm brutto CHF 500'000, verteilt über die Berichtsjahre 2012–2014, zugesprochen.
6 Einem ausgeschiedenen Konzernleitungsmitglied wurden 2012 CHF 80'000 für Beratungsdienstleistungen zur Unterstützung der Interimslösung entrichtet.

Die Vergütung der Konzernleitung besteht aus einem fixen Basislohn in bar, einem variablen Erfolgsanteil in bar und Aktien, Sach- und Zusatzleistungen (in erster Linie Geschäftsfahrzeug) sowie Altersvorsorgeleistungen. Darüber hinaus kann der Verwaltungsrat nach Ermessen ausserordentliche individuelle Leistungen mittels einer Prämie in bar oder in Aktien honorieren. Der variable Erfolgsanteil wird jeweils im Folgejahr nach Vorliegen der konsolidierten Jahresrechnung auf Basis der im Berichtsjahr festgelegten Ziele bestimmt und im April desselben Folgejahrs ausbezahlt. Im Berichtsjahr wurde das Vergütungssystem für die Konzernleitung angepasst. Es wurde zudem um die Verpflichtung erweitert, die Vorgabe hinsichtlich des Mindestaktienbesitzes einzuhalten. Um den Aufbau dieses Mindestaktienbesitzes zu unterstützen, erhalten die Konzernleitungsmitglieder neu die Möglichkeit, den variablen Erfolgsanteil zu einem höheren Anteil als bisher in Aktien zu beziehen. Mindestens 25% des variablen Erfolgsanteils werden in Swisscom Aktien ausbezahlt. Die Konzernleitungsmitglieder können diesen Anteil wahlweise bis auf 50% erhöhen. Der restliche Erfolgsanteil wird in bar ausbezahlt. Die Wahl des Aktienanteils muss vor Ablauf des Berichtsjahrs, spätestens im November nach Publikation der dritten Quartalsergebnisse, erfolgen. Die Auszahlung des variablen Erfolgsanteils ist zudem im Berichtsjahr neu bei 130% (bislang 200%) des Zielerfolgsanteils plafoniert worden. Zwei Konzernleitungsmitglieder erhalten zusätzlich einen bestimmten Teil des variablen Erfolgsanteils vollständig in Aktien. Dadurch beträgt deren Aktienanteil insgesamt mindestens 34% und maximal 57%. Im Berichtsjahr wurde Urs Schaeppi für seine zusätzlichen Leistungen in der Funktion als CEO ad interim eine Prämie für ausserordentliche individuelle Leistungen zugesprochen. Die Aktien werden zum Steuerwert, aufgerundet auf ganze Anzahl Aktien, zugeteilt und sind drei Jahre für den Verkauf gesperrt. Die für das Berichtsjahr ausgewiesene aktienbasierte Vergütung wird zwecks Berücksichtigung der Differenz zwischen dem Marktwert und dem Steuerwert um den Faktor 1,19 erhöht. Der Marktwert bestimmt sich per Stichtag der Zuteilung. Die Zuteilung für das Berichtsjahr erfolgt im April 2014. Im April 2013 sind den Konzernleitungsmitgliedern des Vorjahrs für das Geschäftsjahr 2012 insgesamt 2’707 Aktien (2011: 3’170 Aktien) zum Steuerwert von CHF 371 (2011: CHF 310) pro Aktie zugeteilt worden. Der Marktwert hat CHF 442 (2011: CHF 361) betragen. Bezüglich der Offenlegung von Dienst- und Sachleistungen sowie Spesen wird auf die steuerliche Betrachtung abgestellt. In den ausgewiesenen Dienst- und Sachleistungen ist somit einzig ein Anteil am Geschäftsfahrzeug aufgerechnet. Die Kleinspesen werden auf der Basis einer von den Steuerbehörden genehmigten Pauschalregelung und die übrigen Spesen nach Aufwand ausgerichtet. Sie sind nicht in der Vergütung aufgerechnet. Die ausgewiesenen Vorsorgeleistungen (Aufwendungen, die Ansprüche auf Vorsorgeleistungen begründen oder erhöhen) umfassen sämtliche Spar-, Garantie- und Risikobeiträge des Arbeitgebers an die Vorsorgeeinrichtung. Darin enthalten ist auch die Prämie einer für Kadermitarbeitende in der Schweiz abgeschlossenen Todesfall-Risikozusatzversicherung.

Sämtliche Vergütungen sind in Anlehnung an die International Financial Reporting Standards (IFRS) periodengerecht abgegrenzt worden (Accrual Basis). Im Berichtsjahr sind zwei Mitglieder aus der Konzernleitung ausgeschieden. Die höchste Vergütung ist im Berichtsjahr an Urs Schaeppi, CEO ad interim bis zur Wahl als CEO im November, und im Vorjahr an Carsten Schloter, CEO Swisscom AG, ausbezahlt worden. Swisscom hat keiner von der Offenlegungspflicht betroffenen Person Bürgschaften, Garantieverpflichtungen, Pfandbestellungen zugunsten Dritter und andere Sicherheiten gewährt. Im Berichtsjahr sind keine Vergütungen an frühere Mitglieder der Konzernleitung ausgerichtet worden, die in einem Zusammenhang mit der früheren Tätigkeit als Organ der Gesellschaft stehen beziehungsweise nicht marktüblich sind.

Vergütungen an nahe stehende Personen

Nahe stehende Personen sind Ehepartner und Lebenspartner oder nahe Verwandte, die finanziell von der Organperson abhängig sind oder im gleichen Haushalt leben. Nahe stehend sind weiter übrige Personen, die finanziell von der Organperson abhängig sind, und Personen- oder Kapitalgesellschaften, die von der Organperson beherrscht werden oder auf die die Organperson einen massgeblichen Einfluss ausübt. Als nahe Verwandte gelten Eltern, Geschwister und Kinder. Es sind im Berichtsjahr keine nicht marktüblichen Vergütungen an Personen ausgerichtet worden, die den Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Konzernleitung nahe stehen.

Darlehen und Kredite

Swisscom hat keine Sicherheiten, Darlehen, Vorschüsse und Kredite an gegenwärtige und an frühere Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung sowie diesen nahe stehende Personen gewährt. Sie hat auf keine Forderungen gegenüber diesen Personen verzichtet.

Weitere Angaben

Weitere Angaben zu den Managementvergütungen sind im Vergütungsbericht ab Seite 137 enthalten.

14 Beteiligungen der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung

Die nachstehende Tabelle zeigt die Anzahl an gesperrten und nicht gesperrten Aktien, die von den Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Konzernleitung beziehungsweise von ihnen nahe stehenden Personen am 31. Dezember 2013 und 2012 gehalten worden sind:

Anzahl   31.12.2013   31.12.2012
Hansueli Loosli   1’335   915
Barbara Frei 1   283   151
Hugo Gerber   1’020   888
Michel Gobet   1’387   1’255
Torsten G. Kreindl   1’061   899
Catherine Mühlemann   1’010   878
Richard Roy   1’269   1’087
Theophil Schlatter   711   518
Hans Werder   688   506
Total Aktien der Mitglieder des Verwaltungsrats   8’764   7’097
1 Per 4. April 2012 gewählt.
Anzahl   31.12.2013   31.12.2012
Urs Schaeppi (CEO) 1   1’716   1’441
Mario Rossi 2   383  
Hans C. Werner   257   49
Andreas König 3   170  
Total Aktien der Mitglieder der Konzernleitung   2’526   1’490
1 23. Juli bis 6. November 2013 CEO ad interim, ab 7. November 2013 CEO.
2 Per 1. Januar 2013 eingetreten.
3 Per 1. Oktober 2012 eingetreten.

Der Stimmrechtsanteil übersteigt bei keiner offenlegungspflichtigen Person 0,1% des Aktienkapitals.